Installation der homeway Multimedia-Lösung.
Installationsvoraussetzungen, Vorbereitung und Rahmenbedingungen: Werkzeuge:
Hinweis: Die Benutzung von anderen Kabeltypen oder Einzelkabeln ist ausdrücklich nicht vorgesehen, da diese in der Regel mechanisch inkompatibel zu den homeway Anschlusskomponenten sind. Das Patchfeld-Modul HW-MVFKS1 wird an den Datenkabelteil des GREENforMEDIA-Kabels angeschlossen. Fertig montiert wird es dann in den Patchfeld-Rahmen an der gewünschten Stelle eingerastet.
Hinweise: Die beiliegende Staubschutzkappe darf erst montiert werden, wenn das Modul im Patchfeld-Rahmen eingerastet ist. Wird sie vorher aufgebracht, ist, kann das Modul nicht eingerastet werden. Der Patchfeld-Rahmen muss wie üblich mit 4mm2 geerdet werden.
Im Unterschied zum bewährten homeway System wird bei TwiGa zum GREENforMEDIA Hybridkabel Kat.7/Koax noch ein weiteres GREENforMEDIA Kat.7-Datenkabel an jede TwiGa Basisdose angeschlossen. Das bewirkt die Möglichkeit, an jeder TwiGa Dose Anschlüsse für 2x10Gigabit Ethernet (GbE) oder 1x10GbE + Telefon (je nach Modulauswahl) zur Verfügung zu stellen.
Hinweis: Die Benutzung von anderen Kabeltypen oder Einzelkabeln ist ausdrücklich nicht vorgesehen, da diese in der Regel mechanisch inkompatibel zu den homeway Anschlusskomponenten sind.
Wichtig: Das Verlassen der Baustelle komplett ohne technische Überprüfung ist fahrlässig, unprofessionell und führt zu unnötigem Aufwand beim Installateur und Ärger bei den Bauherren.
Die Aussage des Messergebnisses entspricht der von herkömmlichen strukturierten Verkabelungen. Die Messung der TwiGa-Systemvariante und der Koaxialverkabelung erfolgt auf konventionelle Art und Weise.
Bitte übergeben Sie diese dem Bauherrn oder bringen Sie die Anleitung bei bzw. in der Zentrale an!
In jedem Fall sollte der Bauherr über die Funktionsweise von homeway und die Schnittstellen zu anderen Dienstleistern und/oder Diensteanbietern informiert werden. Alle notwendigen Informationen zur Verwendung des homeway Systems finden Bauherren in der gleichnamigen Anleitung.
Wichtig: Das Beschriften der Kabelenden vor dem Verteilerfeld ist keine ausreichende Dokumentation!
Aus diesem Grund ist die Basisinstallation so ausgelegt, dass keine „elektrischen Arbeiten“ mehr erforderlich sind. Grunddose, angeschlossenes Kabel und Verteilerfeld bleiben für die Lebensdauer des Systems unverändert.
Arbeiten des Endanwenders beschränken sich auf den Modul-, Abdeckrähmchen- und Patchkabeltausch. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass der Bauherr die Zuordnung der Ports des Verteilerfeldes zu den jeweiligen homeway Dosen unmissverständlich herstellen kann.
Zu diesem Zweck sollte es ein Dokumentationsblatt geben, wo diese und ggf. weitere Informationen (Protokoll der Abnahmemessung) schriftlich festgehalten sind. Dieses Blatt ist vorzugsweise bei/in der Zentrale zusammen mit der Anleitung zur Verwendung des homeway Systems unterzubringen.